Produktinformationen Haushaltswaren
Geschirr
- Porzellanpflege: Porzellan sollte genutzt werden und Freude bereiten. Bewahre es nicht für „besondere Anlässe“ auf und erfreue dich jeden Tag daran.
- Reinigung: Die Porzellanwaren von Lenox sind spülmaschinenfest. Lege das Geschirr vorsichtig in den Geschirrspüler, damit dieses beim Waschen durch die Wasserstrahlen nicht verschoben und beschädigt wird. Verwende milde Spülflüssigkeit oder -pulver und folge den Anweisungen des Spülmittelherstellers . Wähle einen schonenden Waschgang und lasse das Geschirr stets abkühlen, bevor du es herausnimmst. Aggressive Spülmittel, Scheuerpulver und Stahlwolle sollten niemals auf Geschirr angewendet werden. Lege ein Handtuch oder eine Gummimatte auf den Waschbeckenboden, um das Geschirr zu schützen.
- Aufbewahrung: Lege beim Lagern von Porzellangeschirr Trenner (z. B. Kaffeefilter, Servietten, Papierhandtücher) zwischen die Teller, um Kratzer auf der Oberfläche zu verhindern. Hänge die Tassen getrennt auf oder stapele sie paarweise.
- Mit Gold oder Platin verziertes Geschirr sollte niemals in der Mikrowelle verwendet werden, es sei denn es ist als „microsafe by lenox“ gekennzeichnet.
- Kristallglaspflege:
- Reinigung: Um den Glanz von feinen Kristallglaswaren zu bewahren, empfehlen wir, diese nicht in der Spülmaschine zu reinigen. Die empfohlene Reinigungsmethode ist Handwäsche in warmem Wasser mit etwas mildem Spülmittel. Spüle die Waren anschließend unter warmem Wasser ab und reibe sie mit einem weichen, trockenen Tuch trocken, um ihre Schönheit zu bewahren.
- Aufbewahrung: Bewahre deine Kristallgläser niemals verkehrt herum auf. Der Rand ist das empfindlichste Teil des Glases und wird mit der Zeit unter dem Gewicht des Kelchs und des Stiels beschädigt. Lasse bei der Lagerung stets etwas Freiraum zwischen den einzelnen Kristallgläsern. Da Glas bei warmen oder kalten Temperaturen expandiert bzw. sich zusammenzieht, verhindert Freiraum zwischen den Gläsern mögliche Schäden.
- Kristallglaswaren eignen sich nicht zum Aufbewahren bzw. Servieren von heißen Speisen oder Getränken.
- Nutzung und Pflege von Edelstahl: Edelstahlbesteck ist hochwertig und pflegeleicht.
- Polieren: Silber kann gelegentlich mit einer zuverlässigen Politurflüssigkeit oder -creme speziell für silberbeschichtete Artikel poliert werden. Trage die Politur mit einem weichen, feuchten Tuch in Längsrichtung auf. Reibe die Politur nicht ein. Scheuertücher oder übermäßiges Einreiben können die Silberbeschichtung beschädigen. Nach dem Auftragen der Politur sollte der Artikel in warmes Wasser mit Spülmittel getaucht, gründlich abgespült, getrocknet und mit einem weichen, sauberen Tuch abgewischt werden.
- Pflege bei speziellen Problemen
- Kaffee- und Teeflecken auf Keramik
Belässt man bestimmte Flüssigkeiten wie Tee oder Kaffee für eine längere Zeit im Porzellan, kann es zu Fleckenbildung kommen. Spüle die Waren daher, wann immer möglich, sofort nach der Verwendung aus. Sollte es zu Fleckenbildung gekommen sein, versuche, sie mit einem Schwamm oder Tuch durch leichtes Scheuern zu entfernen. Als Alternative stelle eine Lösung mit einem Teil Chlorbleiche und acht Teilen Wasser her. Lasse die Teile etwa eine Stunde lang in der Lösung einweichen, spüle sie anschließend gründlich aus und trockne sie ab. - Verfärbung von Platin- oder Goldzierelementen (Anlauf).
Anlauf kann mehrere Ursachen haben: Hartes Wasser mit einem hohen Eisen- und/oder Mangangehalt, Rost in den Rohrleitungen oder im Geschirrspüler oder Kontakt mit Chemikalien oder chemischen Dämpfen in der Umgebung. Um die durch Ablagerungen an der Oberfläche entstandenen Verfärbungen in der Vergoldung zu entfernen ,reicht sanftes Reiben mit einem sanften Scheuermittel. Vermeide übermäßiges Reiben. Spüle die Waren anschließend gründlich ab.
- Kaffee- und Teeflecken auf Keramik
Falls du weitere Informationen zur Pflege oder Nutzung von bestimmten Artikeln benötigst, rufe 1-800-63-lenox an.